FÖRDERUNGEN UND ZUSCHÜSSE
Kaum ein StartUp schwimmt im Geld – erst recht nicht heutzutage. Öffentliche Fördermittel können einem jungen Unternehmen dabei helfen, Vorhaben in Angriff zu nehmen, die sie sich sonst kaum leisten könnten. Allerdings muss man erst einmal die passenden Programme finden.
So gibt es Förderungen, die jungen Gründern in der Gründungsphase ihren Lebensunterhalt sichern, wie zum Beispiel das EXIST-Gründerstipendium, das Gründerstipendium der BHT oder der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit. Andere Förderprogramme unterstützen Gründer mit attraktiven Personalkostenzuschüssen, wie z.B. der Eingliederungszuschuss der Agentur für Arbeit oder das Programm Innovationsassistent der Investitionsbank Berlin. Darüber hinaus bieten einzelne Förderprogramme kostenlose Beratungsangebote oder zumindest Zuschüsse zu Beratungskosten, mit denen Gründer und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) motiviert werden sollen, sich von Experten begleiten zu lassen, da sich herausgestellt hat, dass Unternehmen, die dies in Anspruch genommen haben, einfach im Schnitt erfolgreicher waren.
FÖRDERPROGRAMME
Auch für umfangreiche Investitions- und Innovationsprojekte werden Fördergelder über Programme wie zum Beispiel ProFIT, ZIM oder GA-Mittel angeboten. Die Antragstellung ist meist mit sehr viel Arbeit verbunden, doch bei einer Förderzusage winken hohe Förderbeträge, die ein Unternehmen erheblich nach vorne bringen können. Einige vergleichsweise kleine Programme lassen sich jedoch sehr schnell beantragen und verfügen denoch über attraktive Fördersätze. Als Beispiele hierfür sei auf das „SIGNO KMU-Patentaktion“ oder das „Messeprogramm junge innovative Unternehmen“ hingewiesen. Selbst Eigen- und Fremdkapital sind insbesondere über die Investitionsbank Berlin und die KfW Mittelstandsbank erreichbar.
In Kürze werden wir hier nach und nach einzelne Förderprogramme aufbereiten und vorstellen. Kommen Sie also recht bald wieder!